GESANGS- & INSTRUMENTALUNTERRICHT an der NMS erteilen:
GESANG: Meike Pusak, Robert Lindner
KLAVIER: Cornelia Ernst, Kerstin Messmer, Jochen Roß, Satoko Umemori-Gaviano
Meike Pusak, Christine Tausendpfund, Eva Kretz, Tanja Ilin, Robert Lindner, Shino Nakamikawa
Wiebke Putz, Inna Reichert, Dominik Szewczyk
KONZERT-GITARRE: Jörg Pusak, Gisbert Watty, Ulf Kröger, Mario Stresow, Mikis Trimborn
Wiebke Putz, Mike Vogel, Christian Garcia de la Cruz, Robert Lindner
E-GITARRE: Jörg Pusak, Mikis Trimborn, Mike Vogel, Mario Stresow, Christian Garcia de la Cruz
WESTERN-GITARRE: Robert Lindner, Mario Stresow, Mikis Trimborn
FLAMENCO-GITARRE: Christian Garcia de la Cruz
E-BASS: Jörg Pusak, Mike Vogel
BLOCKFLÖTE: Ursula Ramacher, Christine Tausendpfund, Eva-Maria Kretz, Wiebke Putz
QUERFLÖTE: Eva-Maria Kretz, Wiebke Putz, Jun Ogata
GEIGE: Dominik Szewczyk
BRATSCHE: Dominik Szewczyk
CELLO: Dr. Andreas Wolf
SAXOPHON, KLARINETTE, SAXONETT: Jun Ogata
OBOE: Jun Ogata
SCHLAGZEUG: Martin Thissen, Patrick Müller, Jens Kröger
MANDOLINE*, MANDOLA: Jochen Roß
UKULELE: Jörg Pusak, Jochen Roß
PERKUSSION: Martin Thissen
BANJO: Robert Lindner
* Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 1. 1. 2023
die Mandoline ein.
Seit 2008 wird jedes Jahr ein Instrument des Jahres gekürt und zwölf Monate in den Fokus gestellt. Jedes Bundesland beruft eigene Schirmherr:innen und hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten der Mandoline zu lenken.
Die Mandoline – die Brückenbauerin unter den Instrumenten
Obgleich sie heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war die Mandoline immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen – und dies aus unterschiedlichsten Perspektiven: Historisch gesehen von der Barockzeit über die Klassik, u.a. mit Kompositionen von Mozart und Beethoven, bis zur Moderne und Postmoderne. Kommt die Mandoline als Nachfolgerin der Laute auf den ersten Blick eher aus dem höfischen Bereich, so war sie doch immer ein Volksinstrument, „eine Geige der Arbeiter“, die zu den Mandolinenorchestern, den „Sinfonieorchestern des kleinen Mannes“ führten. Sie war das Instrument der Wandervogelbewegung. Die Brücke in die Musik anderer Kulturkreise lässt sich leicht über die Verwandtschaft zu anderen Lauteninstrumenten wie der Bağlama schlagen.